Qualitätsmanagement - Prof. Dr. Annikka Zurwehme - bfb Büro für Bildungsfragen Deutschland

bfb - bildungsfragen zum qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen läuft unter vielen "Namen". Während einige QM-Systeme explizit für den Bildungskontext entwickelt sind, wurden andere aus der Privatwirtschaft transferiert. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines für Sie passenden Systems und beim Aufbau zugehöriger QM-Instrumente.

Welche Fragen stehen im Vordergrund?

  • Welches QM-System passt zur Einrichtung?
  • Welche Anforderungen legt das jeweilige System zugrunde?
  • Was gehört in ein Qualitätshandbuch?
  • Wie kann ein lebendiges Q-Leitbild entwickelt werden?
  • Wie lässt sich Individualfeedback implementieren?
  • Wie werden Selbstevaluationen durchgeführt?
  • Wie gestaltet man Prozessbeschreibungen?
  • Wie lassen sich Kennzahlen und Indikatoren bestimmen?

Welche Instrumente und Konzepte nutzen wir?

  • Instrumente des zugrundeliegenden QM-Systems, z. B. für Q2E die Ausführungen zum Individualfeedback, zur Selbstevaluation, zur Steuerung der Qualitätsentwicklung
  • Spezifische Qualitätsrahmen der einzelnen Bundesländer
  • Instrumente des Strategischen Managements z. B. zur Leitbildentwicklung, zur Zielbestimmung
  • SMART-Regeln zur Zielfestlegung/Ziele-Maßnahmen-Indikatoren-Raster (ZMI)
  • Leitfäden zum Prozess-/Projektmanagement
  • Regelkreis-Denken/PDCA-Zyklus
  • Methoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung

Was entwickeln wir derzeit weiter?

Weiterenwicklungspotenzial im QM-Kontext sehen wir ...

  • in Bezug auf die Kriterien der Externen Evaluation nach Q2E: Hier haben wir einen Kriterienkatalog entwickelt, der stärker auf die Wirkungen des QM fokussiert und somit für Schulen nutzbar ist, die QM bereits langjährig nutzen.
  • in Bezug auf die Steuerung an der Schnittstelle zwischen Schule und Behörde: Auch auf Behördenseite muss sich das Steuerungssystem ändern, wenn Schulen mehr Eigenverantwortung zugewiesen wird. Ein Projekt das genau diese Thematik aufgreift ist das Projekt Dialogimpuls.
Nach oben Standard Ansicht